top of page

Fahrzeugoptimierung

Was ist Fahrzeugoptimierung/Chiptuning?

Fahrzeugoptimierung bezeichnet die softwarebasierte Anpassung des Motorsteuergeräts, um Leistung, Drehmoment und Effizienz zu verbessern. Durch gezielte Änderungen an Kennfeldern für Einspritzung, Ladedruck und Zündung kann das volle Potenzial des Motors genutzt werden. Dies führt zu einer spürbaren Leistungssteigerung und oft auch zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Wie funktioniert Fahrzeugoptimierung?

Bei der Fahrzeugoptimierung wird die originale Motorsoftware aus dem Steuergerät ausgelesen, angepasst und optimiert wieder aufgespielt. Dabei bleiben alle werkseitigen Schutzmechanismen erhalten, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Je nach Fahrzeugtyp und Motorisierung sind individuelle Abstimmungen möglich, die auf Leistung, Effizienz oder ein optimiertes Ansprechverhalten ausgelegt sind.

Vor der Optimierung wird das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft, um sicherzustellen, dass es sich in einem einwandfreien Wartungszustand befindet. Nur ein gut gewartetes Fahrzeug kann die zusätzliche Leistung sicher und zuverlässig umsetzen.

Zudem wird die originale Software stets gesichert, sodass das Fahrzeug jederzeit in den Originalzustand zurückversetzt werden kann. Dies ist besonders für Leasingfahrzeuge von Vorteil.

Ist Fahrzeugoptimierung gefährlich?

Eine professionelle Fahrzeugoptimierung ist bei fachgerechter Durchführung nicht gefährlich. Wichtig ist, dass die Anpassungen innerhalb der Toleranzbereiche des Motors bleiben und die thermischen sowie mechanischen Belastungen berücksichtigt werden. Unsachgemäße Änderungen oder übermäßige Leistungssteigerungen können jedoch zu erhöhtem Verschleiß oder Schäden führen. Deshalb setzen wir auf sorgfältig abgestimmte, sichere Optimierungen, die die Langlebigkeit Ihres Motors bewahren.

Welche Mehrleistung ist zu erwarten?

Die Mehrleistung durch Fahrzeugoptimierung hängt vom Motor, der Basishardware und der Art der Optimierung ab. 

 

Hier sind grobe Richtwerte:
Saugmotoren (Benzin/Diesel)

5–10 % mehr Leistung, da hier nur Kennfelder optimiert werden können (z. B. optimierte Zündung, Einspritzung).

Turbo-Benzinmotoren

20–30 % mehr Leistung möglich, da Ladedruck, Einspritzung und Zündzeitpunkt optimiert werden können.
Beispiel: Ein 2.0 TSI mit 200 PS kann auf ca. 240–260 PS optimiert werden.

 

Turbo-Dieselmotoren

20–35 % mehr Leistung, da Dieselmotoren oft großzügige Reserven haben.

Beispiel: Ein 2.0 TDI mit 150 PS kann auf ca. 180–200 PS optimiert werden.

 

Plug-in-Hybride & Elektroautos

Hier sind meist keine klassischen Optimierungen möglich, aber Verbesserungen der Gasannahme und Effizienz sind je nach Modell realisierbar.

Die genauen Werte hängen vom Fahrzeugmodell und der jeweiligen Steuergeräte-Software ab. Wichtig ist, dass die Modifikationen innerhalb sicherer Grenzen bleiben, um die Haltbarkeit des Motors und Getriebes nicht zu gefährden.

​​

Was wir bieten:

Chiptuning: Leistungssteigerung durch Softwareoptimierung

Chiptuning ermöglicht eine deutliche Leistungssteigerung durch eine Optimierung der Motorsoftware. Je nach Stage 1, Stage 2 oder Stage 3 Tuning kann die Leistung individuell angepasst werden.

Stage 1 – Softwareoptimierung ohne mechanische Änderungen

Anpassung der Einspritzzeiten, Ladedruck- und Zündzeitpunkte
Mehr Drehmoment und Leistung innerhalb der Herstellergrenzen
Keine zusätzlichen Umbauten notwendig
Reduzierter Kraftstoffverbrauch durch effizientere Verbrennung

Stage 2 – Erweiterte Leistungssteigerung mit Hardware-Upgrades

Sportluftfilter für verbesserte Luftzufuhr
Downpipe oder Sportkatalysator für optimierten Abgasfluss
Leistungsfähigere Abgasanlage für geringeren Staudruck
Verbesserter Ladeluftkühler für stabilere Temperaturen
Softwareanpassung für erhöhte Standfestigkeit

Stage 3 – Maximaler Leistungszuwachs mit umfangreichen Modifikationen
[aktuell noch nicht verfügbar]​

Größerer Turbolader oder Kompressor für höheren Ladedruck
Hochleistungs-Einspritzdüsen und verstärkte Benzinpumpe
Modifizierte Kolben, Pleuel und Ventiltrieb für höhere Belastbarkeit
Verstärkte Kupplung und Getriebeanpassungen für hohe Drehmomentwerte
Professionelle Abstimmung mit Leistungsmessungen

Zusätzliche Optimierungen für mehr Fahrspaß (straßenzulässig)

V-Max-Aufhebung: zur Entfernung der elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzung

Getriebeoptimierung: für schnellere Schaltzeiten & höhere Drehmomentfreigabe
Launch Control: für optimale Beschleunigung aus dem Stand
Sportanzeige (BMW,Mini & VAG Modelle): zur Anzeige von Echtzeit-Leistungswerten
Drehmomentbegrenzung aufheben: für mehr Leistung in allen Gängen

Öldruckerhöhung für Steuergeräte: (EDC17CP54, MD1CP004, MD1CP014, MD1CS014)

Motorsport-Optimierungen (nicht für den Straßenverkehr zugelassen)

Pop & Bang-Map: für aggressiven Motorsound mit Schubabschaltung (bei einigen Modellen auch schaltbar möglich)

Antilag-System (ALS):zur Eliminierung des Turbolochs für sofortige Power
Wegfahrsperre deaktivieren: für Motorsport- und Trackday-Fahrzeuge
Lambda- & NOx-Sensoren deaktivieren: zur Anpassung für Rennsprit & Leistungssteigerung
AdBlue-System deaktivieren: zur Entfernung des Harnstoffeinspritzsystems
AGR (Abgasrückführung) deaktivieren: für weniger Ablagerungen und längere Haltbarkeit
Drehzahlbegrenzer deaktivieren: für maximale Drehzahlausnutzung
Abgasklappensteuerung anpassen: für maximale Soundperformance ohne Einschränkungen

Sollten Sie individuelle Wünsche oder spezielle Anforderungen haben, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Wir beraten Sie persönlich und finden die perfekte Lösung für Ihr Fahrzeug!

Sie haben bereits eine Optimierung von uns und möchten diese noch ergänzen? Kein Problem! In den allermeisten Fällen ist eine nachträgliche Bearbeitung möglich. Fragen Sie es einfach an und wir prüfen was gemacht werden kann.​

Disclaimer

Die Leistungssteigerung der Stage 1&2 ist nur für den Rennstreckeneinsatz erlaubt. Eine Eintragung im öffentlichen Straßenverkehr kann in Eigenregie über ein Einzelgutachten bei einer TÜV-Prüfstelle erfolgen. Bitte Informieren sie sich im Vorfeld bei einer TÜV-Prüfstelle.

bottom of page